We wanna live!
Museen gestalten Zukunft. Nachhaltige Projekte aus Ägypten, Deutschland und Tunesien
Wie sieht klimafreundlichen Mobilität aus? Warum ist das Löschen von Spam-Mails nachhaltig? Welche Materialien können Kultureinrichtungen recyclen? Wie kann man den Zugang zu Bildung, Teilhabe und kultureller Vielfalt öffnen?
Was Museen in Ägypten, Deutschland und Tunesien unternehmen, um nachhaltiger zu werden und unser Klima zu schonen, kannst Du in dieser Pop Up-Ausstellung erfahren. Dabei bringt der Titel „We wanna live!“ zum Ausdruck, dass wir alle in einer zukunftsfähigen Welt leben wollen und diese im Sinne einer umfassenden nachhaltigen Entwicklung gestalten sollten: Schließlich ist der Klimawandel eine wissenschaftliche Tatsache, die uns alle betrifft! Dabei gibt es keine Patentlösungen. Umso wichtiger ist das Teilen von Wissen, Kompetenzen und internationalen Perspektiven. Und so haben 37 Studierende und 6 Dozierende aus Kairo, Tunis und Würzburg ein Jahr kollaborativ zusammengearbeitet, um zu zeigen, wie Museen zu Orten von Wandel und Transformation werden. Außergewöhnliches Design, nachhaltige Materialien und anschauliche Geschichten sollen Dich inspirieren, Dein alltägliches Handeln zu überdenken und Deine kreativen Fähigkeiten zu nutzen. Während Du bei Hands On-Stationen, Denkanstößen und Feedback-Möglichkeiten selbst aktiv werden kannst, machen Texte auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch die Inhalte Menschen aus europäischen und arabischen Kulturkreisen zugänglich.
Die Ausstellung wird in allen drei Partnerländern eröffnet am:
• 24. November 2025 um 11 Uhr im Manial-Palast-Museum in Kairo
• 24. November 2025 um 18 Uhr im Lichthof der Neuen Universität in Würzburg
• 5. Dezember 2025 um 15 Uhr im Musée National du Bardo in Tunis
Die Ausstellung bildet den Höhepunkt des Drittmittelprojekts „GreenMuseumHub: Sus-tainable Futures for Museums and Heritage Sites”, das drei Jahre vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird. Dabei kooperieren die Fächer Museum und Heritage Studies der Universitäten in Würzburg (Deutschland), Helwan/Kairo (Ägypten) und Manouba/Tunis (Tunesien). Im Rahmen eines trinationalen Netzwerks aus rund 30 Museen und kulturellen Einrichtungen setz(t)en sich Museumsprofis und Studierende bei analogen und digitalen Netzwerktreffen, Online-Lectures, jährlichen digitalen Tagungen sowie in Praktika und Abschlussarbeiten intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.
Ausstellungsbesichtigung
Würzburg: Sanderring 2 • 24. Nov. bis 19. Dez. 2025 • Mon bis Fr.: 8:00 – 20:00 Uhr
Tunis: Bardo center, RN 7 • 5 Dez. 2025 – 5 Jan. 2026 • Die. bis Son.: 9:00 – 17:00 Uhr
Kairo: 1 Al Saraya St, Al Manyal • 25.–28. Nov. 2025 • täglich: 9:00 – 17:00 Uhr
PRESSEMITTEILUNG zum Download
Fünf Stichworte gliedern die Ausstellung: Prosperity, People, Partnership, Planet und Peace. Hierfür haben Studierende und Dozierende aus Würzburg, Kairo und Tunis zwei Semester lang gemeinsam recherchiert, Ideen entwickelt und Konzepte ausgearbeitet – unterstützt durch unser Partnermuseen. Design und Layout realisierten Studierende und Dozierende der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.




